Datenschutzerklärung

Vielen Dank, dass Sie sich für die Nutzung des SmartMMI-Systems (App, Website & SmartWindow) entschieden haben. Sie tragen mit der Nutzung der App aktiv zur Erforschung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) in Karlsruhe bei und helfen uns bei der Durchführung unseres Forschungsprojekts. SmartMMI steht für „Modell- und kontextbasierte Mobilitätsinformation auf Smart Public Displays und Mobilgeräten im öffentlichen Verkehr“ und ist ein vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Forschungsprojekt.

Um den öffentlichen Verkehr (ÖV) hin zu mehr Mobility Experience zu entwickeln, steht im Projekt SmartMMI die Verbesserung der Informationsversorgung der Fahrgäste entlang ihrer Mobilitätskette im Vordergrund. Sowohl im Störungsfall, bei Planänderungen, zu touristischen Zielen oder entlang der Strecke erhältlichen Services möchten Fahrgäste situationsgerecht informiert werden. Im Rahmen des Projekts SmartMMI, gefördert in der Forschungsinitiative mFund des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur, erarbeiten fünf Projektpartner aus Industrie und Forschung neue Technologien von der Datenerfassung und Datenintegration hin zur Visualisierung der Daten. Dabei setzt das Projekt auf die Erforschung und Erprobung der kontextsensitiven Datenbereitstellung von Mobilitätsdaten auf speziell entwickelten intelligenten transparenten Display-Scheiben, die in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs und an Haltestellen eingebaut werden können, in Verbindung mit Anwendungen auf mobilen Endgeräten der Fahrgäste.

Datenschutz und Datenfreigabe

SmartMMI ist ein Projekt im öffentlichen Personenverkehr, bei dem neue Technologien für die Erfassung und Integration verschiedener Daten aus unterschiedlichen Datenquellen entwickelt werden. Wir respektieren Ihre Privatsphäre und den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unserer App zugänglich machen. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wann wir welche Daten von Ihnen erheben, wie wir sie verwenden und wie Sie der Datennutzung widersprechen können.

Verantwortlicher: Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe, vertreten durch den Rektor der Hochschule, Prof. Dr. Frank Artinger, Moltkestr. 30 76133 Karlsruhe, Tel.: (0721) 925 1000, E Mail: rektor[@]h-ka.de

Datenschutzbeauftragter: Prof. Dr. Thorsten Leize, Datenschutzbeauftragter der Hochscule Karlsruhe; Tel.: +49 (0)721 925-1373; Fax: +49 (0)721 925-1301; E Mail: thorsten.leize[@]h-ka.de

Nutzeranliegen (Anfragen, Anregung und Kritik zum Projekt SmartMMI): Thomas Schlegel, Hoffstraße 3, 76133 Karlsruhe, Telefon: +49 (0)721 925-2569, Fax: +49 (0)721 925-2597, E-Mail: iums[at]h-ka.de

Im Projekt SmartMMI werden keine personenbezogenen Daten erhoben und verarbeiten. Die erhobenen Daten können sich aus technischen Notwendigkeiten, vertraglichen Bedingungen oder entsprechend Ihrer Nutzerpräferenzen ergeben. Die Daten werden ausschließlich für die Forschung zur Mobilität und der Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln an der Hochschule Karlsruhe verwendet. Wir erheben die Daten ausschließlich über die Nutzung dieser App, Daten anderer Apps oder z.B. das Adressbuch Ihres Smartphones werden nicht ausgelesen.

Die Datenübertragung erfolgt authentifiziert und über eine gesicherte Verbindung. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung Sicherheitslücken aufweisen kann und wir nicht garantieren können, dass die Daten zum Zugriff durch Dritte vollständig gesichert sind.

Im Folgenden listen wir Ihnen auf, welche Daten wir von Ihnen erheben und wofür wir die Daten verwenden. Im weiteren Ausbau der App werden eventuell neue Daten erhoben – in diesem Fall werden Sie über Änderungen benachrichtigt und finden untenstehend die erweiterte Erläuterung. So haben Sie die größtmögliche Kontrolle über Ihre Daten. Über die unten aufgeführten, für Android Apps üblichen Dienste hinaus geben wir Ihre Daten nicht an Dritte weiter.

technisch Erforderlichkeit:

  • Die Nutzung der SmartMMI-App erfolgt ohne Registrierung. Dabei werden aus technisch bedingten Notwendigkeiten folgende Daten erhoben. Die Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung ist nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • Beim ersten Start der SmartMMI App wird dem mobilen Gerät eine zufällige Identifizierung zugewiesen. Diese sogenannte Geräte ID ersetzt die persönlichen Daten (wie Namen). Dabei handelt es sich um eine Pseudonymisierungsmaßnahme. Zusatzinformationen (welche Nutzer haben welche Gerät ID‘s) werden im Projekt SmartMMI nicht erhoben und daher auch nicht verarbeitet.
  • Standortdaten werden nicht erhoben. Im Feldtest erheben wir lediglich die Anfragedaten. Das heißt von welcher und zur welcher Haltestelle im Netz der KVV wurde eine Routinganfrage gestellt.

Mobilitätspräferenzen:

  • Gewünschte Verkehrsmittel: um passende Verbindungen herauszufinden, können Sie das Hacken des gewünschten Verkehrsmittels ansetzen wie: Zug, S-Bahn, Bus und Tram. Ihre Angabe erfolgt freiwillig. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die mit dem Hacken erklärte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Falls Sie diese Einwilligung widerrufen möchten, oder eines der Verkehrsmittel von zukünftigen Routing Anfragen ausschließen möchten, deaktivieren sie Hacken des zugehörigen Verkehrsmittels. Ihre Profileinstellungen werden pseudonymisiert auf unserem Server gespeichert. Wir werten die Beiträge aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus.
  • Mobilitätseinschränkungen: In den Mobilitätseinschränkungen haben Sie die Möglichkeiten die Art der benötigten Unterstützung auszuwählen. Zur Auswahl stehen hier: Keine Treppen, Keine Rolltreppen, Keine Aufzüge oder nur barrierefreie Fahrzeuge. Diese Angaben stellen eine besondere Kategorie personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO dar, weil sie Rückschlüsse auf die Gesundheitsdaten der Nutzer ermöglichen. Mit der Aktivierung der entsprechenden Angaben willigen Sie nach Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ein, dass wir Ihre Informationen zu barrierefreien Fahrten ausschließlich zum Zweck der Auskunftssuche Ihrer Anfrage verarbeiten. Die Daten werden nur für die Dauer der Auskunftsfindung verarbeitet und im Anschluss sofort wieder gelöscht. Ihre Profileinstellungen werden pseudonymisiert auf unserem Server gespeichert. Wir werten die Beiträge aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus.
  • Fußwegeeinstellungen: In den Fußwegeeinstellungen können Sie Ihre Gehgeschwindigkeit einstellen. Zur Auswahl stehen hier: Langsam, Normal und Schnelle. Weiterhin können Sie die Maximale Fußwegezeit anpassen. Diese Informationen fließen in die Routen Berechnung mit ein. Diese Angaben erfolgen freiwillig. Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung ist Ihre mit den Angaben erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Profileinstellungen werden pseudonymisiert auf unserem Server gespeichert. Wir werten die Beiträge aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus. Die Applikation fragt im Hintergrund nicht Ihren Standort ab somit werden keine GPS-Daten abgefragt.

Nutzungsstatistik:

  • Favorisierte Stationen: Durch das berühren des Herz Symbols setzen Sie Ihre favorisierten Haltestellen. Diese Daten werden pseudonymisiert auf unserem Server gespeichert und analysiert. Wir werten die Daten aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre mit dem Setzen des Herzsymbols erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Nutzer haben die Möglichkeit, die favorisierten Haltestellen in der SmartMMI App zu speichern und jederzeit zu löschen.
  • Favorisierte Verbindungen: Durch das berühren des Stern Symbols setzen Sie Ihre favorisierte Verbindung (von A nach B). Diese Daten werden pseudonymisiert auf unserem Server gespeichert und analysiert. Wir werten die Daten aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre mit dem Setzen des Herzsymbols erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Nutzer haben die Möglichkeit, die favorisierten Verbindungen in der SmartMMI App zu speichern und jederzeit zu löschen.
  • Routinganfragen: Das Anfragen von Routen mit Eingabe bzw. Auswahl von Start Haltestelle und Zielhaltestelle wird als pseudonymes Ereignis auf unseren Server gespeichert. Die Speicherung und Auswertung dieser Daten erfolgt aufgrund unseren berechtigten Interessen an zB wissenschaftliche & statistische Zwecke oder Marktforschungszwecke etc. nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir werten die Daten aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus.
  • Aktivierung der Reisebegleitung: Durch das berühren des Engel Symbols aktivieren Sie die Reisebegleitung. Diese Funktionalität unterstützt Sie dabei Ihre Reise mit dem ÖPNV so stressfrei wie möglich durchzuführen. Dabei unterstützt das System beim Ein, Um und Aussteigen mit Erinnerungen. Weiterhin werden die Nutzerinnen und Nutzer Störungen, Zugausfällen und Umleitungen, welche die eigenen Route betreffen, benachrichtigt. Diese Daten werden anonym auf unserem Server gespeichert. Wir werten die Daten aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus. Mit dieser Funktion wird der Nutzer kurz vor dem Erreichen der Umsteigehaltestellen an den bevorstehenden Umstieg vom SmartMMI-System erinnert. Die aktive Reisebegleitungsfunktion bietet dem Nutzer eine zusätzliche Sicherung seiner Anschlussverbindung. Der Fahrer der Anschlussverbindung erhält eine Meldung des Systems und wartet im Rahmen der Wartezeit, bis der Nutzer in den Bus/Bahn eingestiegen ist. Vor jedem Reiseantritt hat der Nutzer die Möglichkeit, diese aktive Reisebegleitungsfunktion auszuwählen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung während der Reisebegleitung ist die mit der Freigabe erklärte Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
  • Anmeldung am SmartWindow: Das Koppeln Ihrer Smartphone Applikation mit dem SmartWindow im Fahrzeug bietet Ihnen den Vorteil der Nahtlosen Informationsversorgung auf Ihrer Reise. Wir sammeln pseudonymisierte Daten zur statistischen Anmeldung am SmartWindow. Wir werten die Daten aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus. Dabei haben die Nutzer die Möglichkeit, das Mobilgerät mit dem SmartWindow in der Bahn zu verbinden. Die Verbindung erfolgt durch das Scannen des im SmartWindow erscheinenden QR-Codes. Die Nutzer haben die Möglichkeit, bestimmte Informationen bzgl. der Reise auszuwählen und auf dem SmartWindow einblenden zu lassen, z. B.: -Reminder zum Umstieg/Austieg -Störung/Verspätung/Umleitung -Alternative Route. Eine vollständige Reiseroute wird am SmartWindow nicht angezeigt. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung und -Übertragung ist die mit der Freigabe erklärte Einwilligung des Nutzers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • Mitnahme von am SmartWindow gerechneter Routen: Das mitnehmen am SmartWindow gerechneter Routen ist anonym und über das scannen des QR-Codes möglich. Die hierbei gesammelten pseudonymisierten Daten fließen in Nutzungsstatistiken ein. Wir werten die Daten aller Nutzerinnen und Nutzer in unseren wissenschaftlichen Studien aus.
  • Buchung digitaler Tickets: Bei der Buchung von Digitalen Tickets werden weder Name, Vorname noch Adressdaten erfasst. Es gilt lediglich der Simulation vorhandener Tickets und gelten nicht als gültige Fahrscheine. Diese digital gebuchten Tickets werden im SmartMMI-System unter dem Benutzerkonto gespeichert. Diese Informationen werden im Rahmen von SmartMMI in unseren wissenschaftlichen Studien ausgewertet.

Die im Feldtest erhobenen Daten werden nicht weitergegeben.

Die im Feldtest erhobenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer werden so lange gespeichert, wie sie für die Erfüllung der Zwecke, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich sind oder sofern dies gesetzlich vorgesehen ist. Nach der Erfüllung werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen aufbewahrt.

Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogene Daten über sie gespeichert sind (Art. 15 DSGVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Sie haben das Recht auf Übertragbarkeit derjenigen Daten, die sie auf Basis einer Einwilligung oder eines Vertrags bereitgestellt haben (Art. 20 DSGVO). Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit auf demselben Weg widerrufen, auf dem Sie sie erteilt haben. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. – Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer Daten einlegen, sofern diese Datenverarbeitung auf die Rechtsgrundlage des überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. – Für die Ausübung der Betroffenenrechte reicht ein (Schreiben/E-Mail/Fax…) an: eval.iums[@]h-ka.de – Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Die für das SmartMMI System zuständige Aufsichtsbehörde ist: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Königstrasse 10 a, 70173 Stuttgart. E-Mail: poststelle[@]lfdi.bwl.de.

Beim Zugriff auf unsere Web-Seiten bitten wir nachstehende Verfahrensgrundsätze zu berücksichtigen: Bei jedem Zugriff auf unsere Webseiten und jedem Abruf einer Datei werden folgende Daten zu statistischen Zwecken protokolliert, und um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ausgewertet:

  • angeforderte URL
  • IP-Nummer des Hochschul-Proxies bzw. bei Rechnern innerhalb des Hochschulnetzes dessen IP-Nummer
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • ggf. zurückgegebene Fehlermeldung
  • Größe der Antwort in Bytes

Eine Auswertung dieser Daten zur Bildung individueller Nutzerprofile erfolgt nicht. Auf Nachfrage geben wir jedem Nutzer Auskunft über gegebenenfalls gespeicherte Daten. Zur Nutzung der Webseiten der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft ist clientseitig Java Script nicht erforderlich.

Die Hochschule übernimmt keine Verantwortung für hochschulexterne Internetseiten, auch wenn von den Hochschulseiten auf diese per Link verwiesen wird (siehe auch Kommentar diesbezüglich im Impressum).

Auf der Startseite und einigen weiteren Hochschulseiten können Werbebanner geschaltet sein, wobei so genannte Cookies zum Einsatz kommen. Es handelt sich ausschließlich um Sessioncookies (Gültigkeit von 20 Minuten) und temporäre Cookies (Gültigkeit bis zu 30 Tagen), die dazu dienen, die Zahl der Leser/Visitors zu messen und die zahlenmäßig festgelegte Auslieferung der Werbemittel an die Hochschule zu begrenzen. Es werden keine nutzerbezogene Daten über diese Cookies erfasst. Über den Web-Server des verantwortlichen Unternehmens werden nur die Verkehrsdaten der Übermittlung in den Log-Dateien der Web-Server gespeichert (Nutzerdaten nach §6, Abs. 1, Nr. 1 TTDSG und § 15, Abs. 1, Nr. 1 MDSTV), deren Erfassung ohne ausdrückliche Einwilligung des Benutzers erfolgen darf.

Die Hochschule Karlsruhe nutzt zur statistischen Auswertung die Open-Source-Software Piwik. Auch diese Anwendung nutzt Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Diese „Sitzungs-Cookies“ werden nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert; sobald der Webbrowser geschlossen wird, werden diese auch wieder gelöscht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen zur Nutzung des Internetangebots werden auf einem Server der Hochschule Karlsruhe gespeichert und ausschließlich hausintern ausgewertet. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Sie können die Installation der Cookies durch die Deaktivierung (Opt-Out) oder durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall u. U. nicht alle Funktionen der Website in vollem Umfang genutzt werden können.

Beim Aufruf von Seiten, für die eine Anmeldung erforderlich ist, wird ein Sessioncookie gesetzt, das nach Ende der Browsersitzung wieder vom Rechner des Clients gelöscht wird. Dabei ist/wird es ausgeschlossen, dass ein Bezug zur Person hergestellt bzw. ein Nutzerprofil erstellt wird. Der Login-Prozess beim Zugang zu geschützten Bereichen wird nicht protokolliert, damit werden auch keine Daten gespeichert, von denen Profile über die Dauer und Häufigkeit der Nutzung der Hochschul-Webseiten erstellt werden könnten.

Durch die Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu den zuvor benannten Zwecken einverstanden.

Auf dieser Website wird das Tool „hCaptcha“ verwendet, um zu überprüfen, ob Dateneingaben auf unserer Website durch einen echten Menschen oder durch ein Computerprogramm erfolgen. Angeboten wird dieser Dienst von Intuition Machines, Inc., 350 Alabama St, #10, San Francisco, CA 94110, USA. Sobald Sie auf unserer Website nach Abfrage auf „Ich bin ein Mensch“ klicken, werden verschiedene Informationen an Intuition Machines gesendet (z.B. IP-Adresse, Interaktionsverhalten).

Die Datenschutzerklärung von hCaptcha finden Sie unter https://www.hcaptcha.com/privacy