admin
SmartMMI-Video zum Projektabschluss und Feldteststart
SmartMMI mit Technical Visit auf der IT-TRANS 2022
Das Highlight - Der Technical Visit mit Sonderfahrt in SmartMMI-Bahn








Das Highlight unserer Ausstellung war für die Messebesucher der Technical Visit am Donnerstag, 12. Mai 2022, von 14:00 bis 16:00 Uhr. Dabei wurde die im SmartMMI Fahrzeug verbaute SmartWindow Technologie bei einer gemeinsamen Fahrt in der SmartMMI-Bahn an die Hochschule Karlsruhe vorgestellt. In den Laborräumen der HKA wurde den Teilnehmenden anhand verschiedener Prototyen Einblick in den iterativen Entwicklungsprozess des SmartWindows gegeben.
In den Laboren des IUMS wurden zudem weitere innovative Interaktionstechnologien sowie aktuelle studentische Ausarbeitungen im Bereich der digitalen Mobilität gezeigt. Ziel ist es Kontakte, gemeinsame Projekte und weitere Anknüpfungspunkte zwischen Wissenschaft und der Wirtschaft aufzuzeigen und zu entwickeln. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Pressemitteilung „Eindrücke in die Mobilität von Morgen“ der HKA.
Forschung zum Anfassen – Das SmartWindow für alle Fahrgäste freigeschaltet
Forschung live erleben - Das Intelligentes Stadtbahnfenster ist ab dem 1 Mai für alle Fahrgäste freigegeben
Ein Fenster, das nicht nur den Blick auf die vorbeiziehende Landschaft ermöglicht, sondern den Reisenden interaktive Fahrplandaten, Liniennetzpläne und Infos zu den Sehenswürdigkeiten bietet: Das ist keineswegs Science-Fiction, sondern nennt sich „SmartWindow“ und kann ab jetzt in einer Stadtbahn der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) von allen interessierten Fahrgästen getestet werden. Forschung live gibt es im Wagen 900 im Rahmen des Projekts SmartMMI, das die Hochschule Karlsruhe federführend durchführt. Finanziert wird das Projekt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die AVG ist einer der fünf Partner im Projekt SmartMMI und liefert das passende Wagenmaterial für den spannenden Feldtest.

SmartMMI Abschlussveranstaltung
Am Freitag den 25. Februar 2022 fand die erfolgreiche Abschlussveranstaltung unseres Projektes #SmartMMI statt. Wir bedanken uns bei allen mitwirkenden Partnern: ANNAX Schweiz AG, Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH, MENTZ GmbH und USU Solutions sowie bei den assoziierten Partnern: Karlsruher Verkehrsverbund KVV, HÜBNER Group, DB Engineering & Consulting und Alstom für die tolle Zusammenarbeit, das zahlreiche Interesse und das positive Feedback!
Gefördert durch #mFund und #BMDV.
P.S. Der SmartMMI Feldtest dauert weiterhin an. Im Namen des SmartMMI-Teams laden wir alle herzlich ein daran teilzunehmen. Hier finden Sie weitere Informationen zum SmartMMI-Feldtest, der Anmeldung zur SmartMMI-Nutzerstudie sowie den aktuellen Standort der SmartMMI-Bahn.

Abschlusstreffen des SmartMMI Projekt

SmartMMI- Abschlussveranstaltung
Nach dreijähriger Projektlaufzeit ging im Sommer 2021 das Projekt SmartMMI in den finalen Feldtest. Nach einem halbjährigen Feldtest finden am Freitag den 25. Februar 2022 die Abschlussveranstaltung statt. Bei dem Online-Event stellen die mitwirkenden Projektpartner ANNAX, AVG, IUMS MENTZ und USU das Projekt und die erzielten Ergebnisse der Öffentlichkeit näher vor.
SmartMMI verfolgte das Ziel die Informationsversorgung der Fahrgäste entlang ihrer Mobilitätskette zu verbessern. Dafür setzte das Konsortium auf die Erforschung und Erprobung der kontextsensitiven Datenbereitstellung von Mobilitätsdaten auf speziell entwickelten intelligenten transparenten Display-Scheiben. Die prototypischen innovativen Display-Scheiben wurden in ein Fahrzeug des Karlsruher Verkehrsverbunds eingebaut und mit den Fahrgästen des KVV in Verbindung mit der mobilen SmartMMI-Anwendung im Feldtest getestet.
Für die Teilnahme am Abschlusstreffen ist eine Anmeldung über E-Mail (eval.iums@h-ka.de) notwendig. Registrierte Teilnehmer:innen erhalten die Zugangsdaten für die ZOOM-Webkonferenz.
Projektvision sowie weitere Projektinformationen zum Forschungsprojekt SmartMMI im SmartMMI-Projektvideo zusammengefasst.
Mehr Informationen zur Durchführung des aktuell andauernden SmartMMI-Feldtests.






Demonstration der SmartMMI Feldtestergebnisse
Vorstellung der SmartMMI-Ergebnisse
Während einer Fahrt mit der SmartMMI-Straßenbahn am 08. Februar 2022 präsentierten wir unser semitransparentes Display interessierten Vertretern der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). Das Projekt SmartMMI verfolgt das Ziel, die Fahrgäste während der Bahnfahrt besser mit Informationen zu versorgen. Dafür setzte das Projekt-Konsortium auf die Erforschung und Erprobung der kontextsensitiven Datenbereitstellung von Mobilitätsdaten auf speziell entwickelten intelligenten, transparenten Display-Scheiben. Die prototypischen Display-Scheiben wurden bereits vor einem halben Jahr in ein Fahrzeug der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH eingebaut. Seither ist dieses Fahrzeug im Netz des KVV unterwegs. Die Display-Scheiben konnten somit im Feldtest durch Fahrgäste in Verbindung mit der mobilen SmartMMI-Anwendung getestet werden.
Ihre Neugierde ist geweckt und Sie möchten mehr über unser Forschungsprojekt erfahren? Dann melden Sie sich gerne zu unserer Online-Abschlussveranstaltung am Freitag den 25.02.2022 an. Hier erhalten Sie von uns und den mitwirkenden Partnern spannende Einblicke in das Forschungsprojekt SmartMMI. Weitere Informationen zum SmartMMI-Abschlusstreffen.


HKA Erhebungstage – Evaluationen im ÖV
Einleitung
Einleitung:
Ein Blick auf das Stadtbahnfenster – und schon ist der Fahrgast sowohl über das vorbeiziehende Museum als auch über seine Anschlussverbindung informiert. Denn diese Informationen werden auf der zukünftig halbtransparenten Displayscheibe, dem SmartWindow, eingeblendet. Was 2017 nach Science-Fiction klang, hat das Forschungsprojekt SmartMMI unter der Leitung der Hochschule Karlsruhe (die HKA) weitgehend Realität werden lassen – in einem Zweisystem-Stadtbahnwagen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG).
Feldtest
Im aktuell laufenden Feldtest wird das im Projekt entwickelte SmartMMI-System unter Berücksichtigung der Vorgaben zur Coronapandemie erprobt. Dazu wurde die SmartMMI-App der Öffentlichkeit zugänglich gemacht sowie das SmartWindow in einem Zweisystem-Stadtbahnwagen der AVG eingebaut. Die Fahrgäste könne mit dem SmartWindow interagieren und sich gewünschte Informationen auf der Scheibe anzeigen lassen, beispielsweise den Liniennetzplan, Anschlussinformationen oder die Sehenswürdigkeiten entlang der Bahnstrecke.
Ziele
Innerhalb einer sechsmonatigen Feldtestphase werden die Anwendungen bis zum Frühjahr 2022 evaluiert. Mithilfe dieser Nutzerstudien soll herausgefunden werden, in welchen Situationen und unter welchen Umständen die Fahrgäste mit dem SmartWindow interagieren. Sie geben somit Aufschluss über die Potenziale und zukunftsfähigen Weiterentwicklungen solcher interaktiven Fahrgastinformationssysteme.
SmartMMI-App download
Aufgabenstellung für Aktivitätstage
Vorab:
- Download SmartMMI-App
- Anmeldung zur aktiven Feldtest-Nutzerstudie
- Teilnahme an Vorabumfrage
- Bei Frage nach Code „Nein“ auswählen
Lückenfüller:
- Teilnahme an Adaptionsumfrage
Während Bahnfahrt / Nutzerstudie:
- Treffen am vereinbarten Ort
- Standort SmartMMI-Bahn
- Einsteigen in SmartMMI-Bahn
- Teilnahme an Feldtest-Nutzerstudie am SmartWindow (4 Aufgaben)
- Zuweisung des 4-stellingen Teilnahmecodes
Nach Nutzerstudie während Bahnfahrt:
- Teilnahme an abschließender Online Umfrage
- Brainstorming weiterer Informationen, Vorteile und weiterer Anwendungsfälle von SmartWindows im ÖV
- Ausfüllen des Feedback Fragebogens
- Reflektion zu Nutzerstudien, Ziel & Ergebnis solcher Studien, Verständnis gestellter Fragen, Was ist wichtig in solchen Evaluationen?
Intelligentes Stadtbahnfenster geht in den Feldtest!
Forschungsergebnisse zum Projekt SmartMMI unter der Federführung der HKA werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht
Ein Blick auf das Stadtbahnfenster – und schon ist der Fahrgast sowohl über das vorbeiziehende Museum als auch über seine Anschlussverbindung informiert. Denn diese Informationen werden auf der zukünftig halbtransparenten Displayscheibe, dem SmartWindow, eingeblendet. Was 2017 nach Science-Fiction klang, hat das Forschungsprojekt SmartMMI unter der Leitung der Hochschule Karlsruhe (die HKA) weitgehend Realität werden lassen – in einem Zweisystem-Stadtbahnwagen der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG).
Im aktuell laufenden Feldtest wird das im Projekt entwickelte SmartMMI-System unter Berücksichtigung der Vorgaben zur Coronapandemie erprobt. Dazu wurde die SmartMMI-App der Öffentlichkeit zugänglich gemacht sowie das SmartWindow in einem Zweisystem-Stadtbahnwagen der AVG eingebaut. Die Fahrgäste können mit dem SmartWindow interagieren und gewünschte Informationen auf der Scheibe anzeigen lassen, beispielsweise den Liniennetzplan, Anschlussinformationen oder die Sehenswürdigkeiten entlang der Bahnstrecke, soweit diese bereits datentechnisch in das SmartMMI-System aufgenommen worden sind.
Innerhalb einer sechsmonatigen Feldtestphase werden die Anwendungen bis zum Frühjahr 2022 evaluiert. Mithilfe dieser Nutzerstudien soll herausgefunden werden, in welchen Situationen und unter welchen Umständen die Fahrgäste mit dem SmartWindow interagieren. Sie geben somit Aufschluss über die Potenziale und zukunftsfähigen Weiterentwicklungen solcher interaktiven Fahrgastinformationssysteme.

